Case Study: Stay Digital – Entwicklung eines skalierbaren Performance-Content-Systems
Ausgangssituation
Bei meinem Eintritt bei Stay Digital stand die Agentur vor einer doppelten Herausforderung. Intern fehlte ein standardisierter Prozess, um die eigene Marke sichtbar zu machen und planbar neue Kundenanfragen zu generieren. Extern kamen Kunden, insbesondere aus anspruchsvollen Branchen wie dem Baugewerbe, mit drängenden Problemen wie dem Fachkräftemangel zu uns und erwarteten eine Lösung, die über „schöne Bilder“ hinausging und messbare Ergebnisse lieferte. Es bestand die Notwendigkeit, ein System zu entwickeln, das sowohl für unser eigenes Wachstum als auch für den Erfolg unserer Kunden funktionierte.
Meine Rolle
Als Performance Content Creator habe ich diese Herausforderung angenommen und eine Brücke zwischen der internen Markenentwicklung und dem externen Kundenerfolg geschlagen. Meine zentrale Aufgabe war die Entwicklung und Etablierung eines skalierbaren „Performance-Content-Playbooks“.
Interne Verantwortung: Ich nutzte die Kanäle von Stay Digital als Pilotprojekt, um unsere Methodik zu testen, zu verfeinern und durch die Gewinnung von Neukundenanfragen (Leads) den Proof-of-Concept zu erbringen.
Externe Verantwortung: Anschließend übertrug ich dieses erprobte System auf unsere Kundenprojekte, um deren spezifische Ziele – wie die Mitarbeitergewinnung – effizient und erfolgreich umzusetzen. Ich war für den gesamten Prozess verantwortlich: von der Analyse über die Content-Produktion bis zur Auswertung.
Lösung
Ich habe einen agilen, datengesteuerten Kreislauf entwickelt, der Kreativität direkt mit messbaren Zielen verbindet. Dieser Prozess wurde zur neuen Standardmethode in der Agentur.
Tools: Adobe Creative Suite, Facebook Ads Manager, Google Analytics, LinkedIn Campaign Manager.
Strategie – Das Performance-Playbook:
1. Phase 1 (Interner Test): Zuerst habe ich für Stay Digital selbst eine Content-Strategie umgesetzt. Ich erstellte Fachbeiträge, kurze Video-Tipps und Case-Study-Anzeigen, die sich an potenzielle B2B-Kunden richteten. Durch konsequentes A/B-Testing von Bildsprache und Botschaften fand ich heraus, welche Inhalte die meisten qualifizierten Anfragen generierten.
2. Phase 2 (Anwendung beim Kunden): Mit diesem bewährten Playbook ging ich auf unseren Kunden aus der Baubranche zu. Ich wusste bereits, welche Hebel funktionierten. Ich adaptierte die Strategie für sein Ziel der Fachkräftegewinnung:
Authentische Mitarbeiter-Videos statt steriler Stockfotos.
Gezielte Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram, die genau die Berufsgruppen in der Region ansprachen, die gesucht wurden.
Eine optimierte Landingpage für eine unkomplizierte Bewerbung.
Ergebnis & Impact
Die Entwicklung und Anwendung dieses systematischen Ansatzes führte zu einem doppelten, nachhaltigen Erfolg. Die Ergebnisse waren nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern legten den Grundstein für planbares Wachstum.
Impact (Intern): Für Stay Digital selbst zahlte sich der Fokus auf unseren eigenen Markenaufbau aus.
Über einen Zeitraum von sechs Monaten konnten wir die Anzahl der qualifizierten Neukundenanfragen um 22 % steigern.
Gleichzeitig erhöhte sich die Engagement-Rate auf unserem LinkedIn-Profil um 18 %, was unsere Position als Experte in der Region festigte.
Impact (Externer Kunde): Für das Bauunternehmen lieferte das übertragene System im hart umkämpften Arbeitsmarkt exzellente und nachweisbare Resultate.
Innerhalb des ersten Kampagnen-Halbjahres stieg die Anzahl der passenden Bewerbungen um 35 % – entscheidend war hier die Qualität, nicht nur die Quantität.
Die Kosten pro qualifizierter Bewerbung konnten um 28 % gesenkt werden, verglichen mit den Ausgaben für traditionelle Jobportale im Vorjahr.
Als qualitativer Erfolg kam hinzu, dass die bestehende Belegschaft sehr positives Feedback zur Kampagne gab, was den internen Stolz und die Mitarbeiterbindung stärkte.