
Case Study: FROSTA – Aufbau eines digitalen Learning-Ökosystems
Ausgangssituation
Die FROSTA AG stand vor einer Herausforderung, die weit über hohe Kosten hinausging. Das bestehende Schulungsmodell für neue Mitarbeiter an den Produktionslinien war ein operatives Nadelöhr. Es war nicht nur teuer (200.000 € über 5 Jahre), sondern führte durch die Abhängigkeit von externen Trainern zu Wissensverlust, Qualitätsschwankungen und langen Wartezeiten. In einem internationalen Team mit Mitarbeitern aus diversen Sprachregionen war eine standardisierte und jederzeit verfügbare Einarbeitung praktisch unmöglich. Das Problem war kein reines Trainingsproblem, sondern ein Systemfehler, der Effizienz, Qualität und Skalierbarkeit im Kern der Produktion beeinträchtigte.
Meine Rolle
Als Projektleiter und Content Creator habe ich die End-to-End-Verantwortung für die Konzeption und Implementierung eines völlig neuen, digitalen Schulungssystems übernommen. Meine Aufgabe war es, Technologie, Didaktik und Medienproduktion zu einer ganzheitlichen Lösung zu verbinden. Ich war nicht nur der Ausführende, sondern der Architekt dieses neuen Learning-Ökosystems. Dies umfasste:
- Die strategische Analyse der bestehenden Prozesse, um die tatsächlichen Wissenslücken zu identifizieren.
- Die Entwicklung eines nutzerzentrierten, technischen Konzepts, das maximale Zugänglichkeit bei minimaler Komplexität gewährleistet.
- Die Leitung der gesamten Content-Produktion, von der Skripterstellung auf Basis von Experteninterviews bis hin zum finalen Schnitt.
Lösung
Ich habe einen systematischen, dreistufigen Prozess verfolgt, um eine nachhaltige und skalierbare Lösung zu schaffen, anstatt nur eine einmalige Serie von Videos zu produzieren.
Tools: DJI- & 360-Grad-Kameras, DaVinci Resolve, Adobe Creative Suite, ElevenLabs (KI-Sprachsynthese).
Strategie – Der Systemaufbau:
1. Phase 1 (Analyse & Konzeption): Zuerst habe ich Interviews mit langjährigen Mitarbeitern an allen 10 Produktionslinien geführt. So habe ich das implizite Wissen der Experten extrahiert und in präzise, leicht verständliche Lernschritte für die Videoskripte übersetzt. Auf dieser Basis entwarf ich die Architektur des QR-Code-basierten On-Demand-Systems.
2. Phase 2 (Content-Produktion & KI-Integration): Im Anschluss leitete ich die Videoproduktion direkt vor Ort, um maximale Authentizität zu gewährleisten. Der entscheidende Schritt war die Nutzung von KI-Tools, um die Inhalte effizient in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Polnisch, Türkisch) zu übersetzen und mit hochwertigen Voiceovers zu versehen. Dies machte die Lösung von Anfang an international skalierbar.
3. Phase 3 (Implementierung & Rollout): Abschließend habe ich das System an jeder einzelnen Produktionsstation implementiert. Die QR-Codes wurden angebracht und die Nutzung des Systems wurde den Teamleitern vorgestellt, um eine reibungslose Einführung sicherzustellen.
Ergebnis & Impact
Die Einführung des digitalen Learning-Ökosystems transformierte die Einarbeitung bei FROSTA fundamental und schuf einen dauerhaften Unternehmenswert.
- Strategische Kostensenkung: Die prognostizierte Einsparung von 200.000 € über fünf Jahre wurde zur planbaren Realität, wodurch Budgets für andere Innovationen frei wurden.
- Massive Effizienzsteigerung: Die direkte Einarbeitungszeit durch Vorgesetzte wurde um bis zu 50 % reduziert, da neue Mitarbeiter sich Grundlagen selbstständig aneignen konnten.
- Messbare Qualitätsverbesserung: Durch die standardisierten Anleitungen konnte die anfängliche Fehlerquote bei neuen Mitarbeitern in den ersten Wochen um schätzungsweise 15 % gesenkt werden.
- Positive Unternehmenskultur: Die mehrsprachige Verfügbarkeit wurde von der internationalen Belegschaft extrem positiv aufgenommen und als Zeichen der Wertschätzung verstanden, was die Mitarbeiterzufriedenheit spürbar verbesserte.